Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
Der "Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein - AVGS" kann beantragt und eingelöst werden, sobald Sie sich arbeitssuchend melden, beispielsweise nach Erhalt einer Kündigung. Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) soll dabei helfen, den Weg aus der Arbeitslosigkeit zurück in den Arbeitsmarkt zu ebnen. Das vorrangige Ziel des AVGS ist es, die Chancen auf eine erfolgreiche Eingliederung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung zu schaffen oder signifikant zu erhöhen.
AVGS-MAT
Insgesamt gibt es drei unterschiedliche AVGS-Gutscheine. Für Sie interessant ist der AVGS-MAT, mit dem Sie sich bei zugelassenen Maßnahmeträgern, wie dem XDi, die Teilnahme an einer Maßnahme finanzieren lassen können. Wichtig ist, dass die ausgewählte Maßnahme Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten verbessert und somit die Chance auf eine berufliche Eingliederung deutlich erhöht.

An wen richtet sich der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein?
Empfänger von ALG I und ALG II, die …
-
innerhalb von 3 Monaten mindestens 6 Wochen arbeitslos waren
noch nicht weitervermittelt wurden
Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) eignet sich auch für:
Personen, die eine Kündigung erhalten haben
Selbstständige
Beschäftigte in Transfer- oder Auffanggesellschaften
Hochschulabsolventen
Berufsrückkehrer
Was sind die Voraussetzungen?
Die Gutscheine werden zeitlich befristet. Die Dauer der Gültigkeit wird von der Vermittlungs- und Beratungskraft unter Berücksichtigung der Dauer des Arbeitslosengeldanspruchs festgelegt. Die Zusicherung verliert an Gültigkeit sobald:
Eine versicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen wird
Bei Wegfall der Arbeitslosigkeit ohne Arbeitsaufnahme/Ende der Arbeitssuche
Bei Wohnortwechsel in den Bezirk einer anderen Agentur für Arbeit
Achten Sie bei Ihrer Antragstellung darauf, dass der notwendige Bezug zum Arbeitsmarkt deutlich wird. Informieren Sie sich am besten vorab über das Maßnahmeziel, die Maßnahmeinhalte und die Maßnahmedauer. All diese Informationen finden Sie in unserem Kursangebot.
Zertifiziert und akkreditiert
Staatlich geprüft & 100% förderbar! Unsere E-Learning-Weiterbildungen sind mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit zu 100% finanzierbar.
Zertifiziert und akkreditiert
Staatlich geprüft & 100% förderbar! Unsere E-Learning-Weiterbildungen sind mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit zu 100% finanzierbar.
Wir haben vielen, begeisterten Menschen geholfen, sich weiterzuentwickeln
Tausende von Lernbegeisterten haben bereits erfolgreich eine Weiterbildung bei uns abgeschlossen. Überzeugen Sie sich selbst.





















































































Diese Förderungen helfen bei der Finanzierung unserer Weiterbildungen:
Bildungsgutschein
Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur können sich Arbeitssuchende und Mitarbeiter von Unternehmen unsere E-Learnings zu 100% finanzieren lassen.
Qualifizierungschancengesetz
Mit dem Qualifizierungschancengesetz Mitarbeiter qualifizieren und 100 % der Weiterbildungskosten und bis zu 75 % der Mitarbeiterkosten finanzieren lassen.
Förderungen der Bundesländer
Mit Bildungsscheck, Weiterbildungsbonus, Weiterbildungsscheck und anderen Förderungen Weiterbildung von Mitarbeitern finanziell unterstützen lassen.
Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
Mit dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr sich als Soldat auf Zeit auf das zivile Erwerbsleben und die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt optimal vorbereiten.
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
Durch einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) den erfolgreichen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt fördern lassen.
Bildungsprämie
Mithilfe der Bildungsprämie als Erwerbstätiger gezielt weiterbilden, berufliche Perspektiven verbessern und vom Staat finanzielle Zuschüsse erhalten.
Bildungsurlaub
Freie Zeit genießen und die Vorteile des Bildungsurlaubs zur beruflichen Weiterbildung nutzen, um berufliche Kenntnisse zu vertiefen und sich persönlich weiterzuentwickeln.
Berufsrückkehrer
Als Berufsrückkehrer und Quereinsteiger nach einer beruflichen Pause oder einem Wechsel in einen neuen Bereich wieder ins Berufsleben einsteigen.
Förderung für Berufstätige
Weiterbildungsmaßnahmen als Berufstätiger finanzieren lassen, um Qualifikationen zu verbessern und die eigenen beruflichen Perspektiven zu erweitern.