Bildungsprämie
Mit einem Prämiengutschein können Berufstätige 50% einer Weiterbildung (maximal 500 Euro) finanzieren. Voraussetzung ist, dass Sie mindestens 15 Stunden pro Woche arbeiten und das zu versteuernde Jahreseinkommen maximal 20.000 Euro beträgt. Der Prämiengutschein kann einmal pro Jahr beantragt werden. Ebenfalls können Menschen in Eltern- oder Pflegezeit einen Prämiengutschein erhalten.
Zielgruppe
Erwerbstätige, die sich durch eine individuelle berufliche Weiterbildung gezielt weiterqualifizieren möchten. Dies können Angestellte, Selbstständige oder auch Berufsrückkehrer sein.

Voraussetzungen
Voraussetzungen sind ein Arbeitsumfang von mind. 15 Stunden pro Woche, ein Jahreseinkommen von maximal 20.000 Euro, im laufenden Jahr noch keinen Prämiengutschein erhalten zu haben und die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen
Erwerbstätigkeit
Sie müssen erwerbstätig sein, entweder in Vollzeit oder Teilzeit, als Angestellter, Selbstständiger oder in einem Minijob.
Einkommensgrenze
Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen darf eine bestimmte Grenze nicht überschreiten. Diese liegt für Alleinstehende bei maximal 20.000 Euro und für gemeinsam Veranlagte bei maximal 40.000 Euro.
Wohnsitz in Deutschland
Sie müssen in Deutschland gemeldet sein und Ihren Wohnsitz hier haben.
Beratungsgespräch
Vor der Beantragung der Bildungsprämie müssen Sie ein Beratungsgespräch bei einer anerkannten Beratungsstelle in Anspruch nehmen.
Es ist wichtig, alle Voraussetzungen zu prüfen und sich vor der Antragstellung über die genauen Bedingungen zu informieren. Beratungsstellen können Ihnen bei Fragen zur Bildungsprämie weiterhelfen.
Fördersumme
Sie müssen bereit sein, einen Eigenanteil an den Weiterbildungskosten zu übernehmen. Die Bildungsprämie deckt in der Regel bis zu 50 % der förderfähigen Kosten ab, jedoch nicht mehr als 500 Euro.
Ihre Fragen – unsere Antworten
Sie haben noch Fragen? Hier finden Sie die Antworten. Ihre Frage wird nicht beantwortet? Dann kontaktieren Sie uns einfach direkt.

Es gibt keine festgelegte Altersgrenze für die Inanspruchnahme der Bildungsprämie. Entscheidend sind die individuellen Voraussetzungen und das Ziel der beruflichen Weiterbildung.
Ja, die Bildungsprämie kann auch für Online-Weiterbildungen genutzt werden, sofern sie den förderfähigen Kriterien entsprechen und diese zur beruflichen Weiterbildung beitragen.
Es gibt keine festen Fristen für die Beantragung der Bildungsprämie. Du kannst die Prämie beantragen, sobald alle Voraussetzungen erfüllt sind und die Weiterbildung beginnt.
Für den Antrag auf die Bildungsprämie werden in der Regel Unterlagen wie Einkommensnachweise, Personalausweis und Informationen zur geplanten Weiterbildung benötigt. Die genauen Unterlagen können je nach Beratungsstelle variieren.
Zertifiziert und akkreditiert
Staatlich geprüft & 100% förderbar! Unsere E-Learning-Weiterbildungen sind mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit zu 100% finanzierbar.
Zertifiziert und akkreditiert
Staatlich geprüft & 100% förderbar! Unsere E-Learning-Weiterbildungen sind mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit zu 100% finanzierbar.
Wir haben vielen, begeisterten Menschen geholfen, sich weiterzuentwickeln
Tausende von Lernbegeisterten haben bereits erfolgreich eine Weiterbildung bei uns abgeschlossen. Überzeugen Sie sich selbst.





















































































Diese Förderungen helfen bei der Finanzierung unserer Weiterbildungen:
Bildungsgutschein
Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur können sich Arbeitssuchende und Mitarbeiter von Unternehmen unsere E-Learnings zu 100% finanzieren lassen.
Qualifizierungschancengesetz
Mit dem Qualifizierungschancengesetz Mitarbeiter qualifizieren und 100 % der Weiterbildungskosten und bis zu 75 % der Mitarbeiterkosten finanzieren lassen.
Förderungen der Bundesländer
Mit Bildungsscheck, Weiterbildungsbonus, Weiterbildungsscheck und anderen Förderungen Weiterbildung von Mitarbeitern finanziell unterstützen lassen.
Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
Mit dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr sich als Soldat auf Zeit auf das zivile Erwerbsleben und die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt optimal vorbereiten.
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
Durch einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) den erfolgreichen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt fördern lassen.
Bildungsprämie
Mithilfe der Bildungsprämie als Erwerbstätiger gezielt weiterbilden, berufliche Perspektiven verbessern und vom Staat finanzielle Zuschüsse erhalten.
Bildungsurlaub
Freie Zeit genießen und die Vorteile des Bildungsurlaubs zur beruflichen Weiterbildung nutzen, um berufliche Kenntnisse zu vertiefen und sich persönlich weiterzuentwickeln.
Berufsrückkehrer
Als Berufsrückkehrer und Quereinsteiger nach einer beruflichen Pause oder einem Wechsel in einen neuen Bereich wieder ins Berufsleben einsteigen.
Förderung für Berufstätige
Weiterbildungsmaßnahmen als Berufstätiger finanzieren lassen, um Qualifikationen zu verbessern und die eigenen beruflichen Perspektiven zu erweitern.