Qualifizierungschancengesetz
Investieren Sie in die Zukunft Ihrer Mitarbeiter
In einer Zeit, in der Technologien sich ständig weiterentwickeln und die Arbeitswelt transformieren, ist es entscheidend, dass Unternehmen in die kontinuierliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren, um sie fit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen und das Unternehmen erfolgreich durch den digitalen Wandel zu führen.
Bereiten Sie Ihr Unternehmen auf die Zukunft vor!
Kostenlose Weiterbildung durch das Qualifizierungschancengesetz: In einer Welt, in der Technologie immer mehr Tätigkeiten übernimmt, ist es entscheidend, die Fähigkeiten jedes Mitarbeiters kontinuierlich zu erweitern.
Das Qualifizierungschancengesetz bietet eine einzigartige Möglichkeit, Arbeitgeber und ihre Mitarbeiter gleichermaßen zu unterstützen. Die Kosten für das Unternehmen werden minimiert. Unabhängig vom Bildungsniveau des Mitarbeiters kann jedes Unternehmen von dieser Förderung profitieren und neue Perspektiven eröffnen. Investieren Sie in sich und die Zukunft Ihres Unternehmens und informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten.


Wer profitiert vom Qualifizierungschancengesetz?
Das Förderprogramm zielt darauf ab, Arbeitgebern, deren Mitarbeiter von Technologien ersetzt werden können oder die vom Strukturwandel betroffen sind, die Möglichkeit zu bieten, die beruflichen Kompetenzen ihrer Belegschaft weiterzuentwickeln. Dadurch können Unternehmen besser auf die Herausforderungen reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Was gilt es beim Qualifizierungschancengesetz zu beachten?
Dies sind die Voraussetzungen, um Ihre Weiterbildung über das Qualifizierungschancengesetz finanzieren zu lassen:
Die Bildungsträger sowie die Weiterbildungen müssen, wie bei XDi, eine AZAV-Zertifizierung aufweisen.
Die Weiterbildung muss eine Dauer von mehr als 120 Stunden haben.
Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sollen über arbeitsplatzbezogene Anpassungsfortbildungen hinausgehen und auf zukünftige Anforderungen ausgerichtet sein.
Die abgeschlossene Berufsausbildung muss mindestens 4 Jahre zurückliegen oder...
... Falls bereits eine vergleichbare Weiterbildung absolviert wurde, muss diese mindestens 4 Jahre vor Antragstellung abgeschlossen worden sein.
Beantragung & Förderumfang
Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer profitieren von der Förderung des Qualifizierungschancengesetzes, weshalb beide Seiten einen Antrag auf finanzielle Unterstützung stellen müssen.
Arbeitnehmer müssen einen Antrag bei ihrem Arbeitgeber sowie bei der Agentur für Arbeit einreichen. Die Agentur für Arbeit wird final entscheiden, ob Ihr Wunsch nach Förderung bewilligt wird.
Es gibt keinen offiziellen Rechtsanspruch auf eine Förderung einer Weiterbildung, jedoch steht jedem der Anspruch auf eine Beratung zu.
Der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit versorgt Sie mit allen notwendigen Informationen.

Förderumfang




Arbeit-von-morgen-Gesetz
Das Arbeit-von-morgen-Gesetz stellt eine Weiterentwicklung des Qualifizierungschancengesetzes dar und umfasst Zuschüsse zu Weiterbildungs- und Lohnkosten. Das Ziel ist es, Arbeitsplätze zu sichern.

Erhöhung der Förderungen von Weiterbildungen & Lohnkosten mit der sozialpartnerschaftlichen Qualifizierungsvereinbarung um 5 %.
Erhöhung der Zuschüsse bei einem hohen Anteil von Beschäftigten (+ 10 %) mit Weiterbildungsbedarf (+15 %).
Neue Möglichkeiten von Sammelanträgen für Förderungen der beruflichen Weiterbildung.
Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge durch die Agentur für Arbeit mittels "Kurzarbeitergeldverlängerungsverordnung" (ab 1. Januar 2022).
Zertifiziert und akkreditiert
Staatlich geprüft & 100% förderbar! Unsere E-Learning-Weiterbildungen sind mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit zu 100% finanzierbar.
Zertifiziert und akkreditiert
Staatlich geprüft & 100% förderbar! Unsere E-Learning-Weiterbildungen sind mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit zu 100% finanzierbar.
Wir haben vielen, begeisterten Menschen geholfen, sich weiterzuentwickeln
Tausende von Lernbegeisterten haben bereits erfolgreich eine Weiterbildung bei uns abgeschlossen. Überzeugen Sie sich selbst.





















































































Diese Förderungen helfen bei der Finanzierung unserer Weiterbildungen:
Bildungsgutschein
Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur können sich Arbeitssuchende und Mitarbeiter von Unternehmen unsere E-Learnings zu 100% finanzieren lassen.
Qualifizierungschancengesetz
Mit dem Qualifizierungschancengesetz Mitarbeiter qualifizieren und 100 % der Weiterbildungskosten und bis zu 75 % der Mitarbeiterkosten finanzieren lassen.
Förderungen der Bundesländer
Mit Bildungsscheck, Weiterbildungsbonus, Weiterbildungsscheck und anderen Förderungen Weiterbildung von Mitarbeitern finanziell unterstützen lassen.
Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
Mit dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr sich als Soldat auf Zeit auf das zivile Erwerbsleben und die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt optimal vorbereiten.
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
Durch einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) den erfolgreichen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt fördern lassen.
Bildungsprämie
Mithilfe der Bildungsprämie als Erwerbstätiger gezielt weiterbilden, berufliche Perspektiven verbessern und vom Staat finanzielle Zuschüsse erhalten.
Bildungsurlaub
Freie Zeit genießen und die Vorteile des Bildungsurlaubs zur beruflichen Weiterbildung nutzen, um berufliche Kenntnisse zu vertiefen und sich persönlich weiterzuentwickeln.
Berufsrückkehrer
Als Berufsrückkehrer und Quereinsteiger nach einer beruflichen Pause oder einem Wechsel in einen neuen Bereich wieder ins Berufsleben einsteigen.
Förderung für Berufstätige
Weiterbildungsmaßnahmen als Berufstätiger finanzieren lassen, um Qualifikationen zu verbessern und die eigenen beruflichen Perspektiven zu erweitern.