Agile Training, Agile Methoden Seminar, Agile methoden schulung,
Agile Methoden Training, Agile Methoden Workshop
Einführung in das Stakeholder Management Training
Oft stellt agile Software-Entwicklung etablierte Organisationen, Abteilungen und Teams vor große Herausforderungen: neue Systeme und Arbeitsweisen werden implementiert, Prozesse verändern sich und die Erwartungshaltung im Markt sowie im Management steigt kontinuierlich. Gleichzeitig verändert sich auch das Verhalten der Nutzer und der Innovationsdruck wächst branchenübergreifend. Manager sowie Abteilungs- und Teamleiter tragen in diesem Spannungsfeld zwischen existierenden Strukturen und neuen Herausforderungen eine große Verantwortung, die häufig von Unsicherheit und hohem Druck geprägt ist. In diesem Umfeld trägt der bewusst gesteuerte Umgang mit Stakeholdern entscheidend zum Projekterfolg bei.
Inhalte
Relevante Stakeholder identifizieren, verstehen und priorisieren in 4 Schritten.
Modelle, mit denen Sie Stakeholder schnell und übersichtlich visualisieren können.
Strategien, mit denen Sie die Stakeholder Kommunikation gezielt initiieren, steuern und beeinflussen können.
Modelle und Tools für den Aufbau von Stakeholder-Netzwerken und -Kooperationen.
Relevante Stakeholder identifizieren, verstehen und priorisieren in 4 Schritten.
Modelle, mit denen Sie Stakeholder schnell und übersichtlich visualisieren können.
Strategien, mit denen Sie die Stakeholder Kommunikation gezielt initiieren, steuern und beeinflussen können.
Modelle und Tools für den Aufbau von Stakeholder-Netzwerken und -Kooperationen.
Leistungen


International anerkanntes Zertifikat


Hochwertige Schulungs- unterlagen in digitaler Form


Umfangreiche Präsentation als PDF


Zahlreiche Templates für die tägliche Arbeit


Umfangreiche Mappe mit zahlreichen Vorlagen


Jede Menge Best Practices


Einzel- und Gruppenübungen mit Präsentation & Feedback


Photo- und Video-Dokumentation


Austausch und Diskussion mit anderen Teilnehmern


Alumni-Gruppe zum weiteren Austausch


Links, Literatur- und Tooltips


Besondere Orte in kreativem Ambiente


Mittagessen, Heiss- & Kalt-Getränke, Obst und Snacks




International anerkanntes Zertifikat


Hochwertige Schulungs- unterlagen in digitaler Form


Umfangreiche Präsentation als PDF


Zahlreiche Templates für die tägliche Arbeit


Umfangreiche Mappe mit zahlreichen Vorlagen


Jede Menge Best Practices


Einzel- und Gruppenübungen mit Präsentation & Feedback


Photo- und Video-Dokumentation


Austausch und Diskussion mit anderen Teilnehmern


Alumni-Gruppe zum weiteren Austausch


Links, Literatur- und Tooltips


Besondere Orte in kreativem Ambiente


Mittagessen, Heiss- & Kalt-Getränke, Obst und Snacks


International anerkanntes Zertifikat


Hochwertige Schulungs- unterlagen in digitaler Form


Umfangreiche Präsentation als PDF


Zahlreiche Templates für die tägliche Arbeit


Umfangreiche Mappe mit zahlreichen Vorlagen


Jede Menge Best Practices


Einzel- und Gruppenübungen mit Präsentation & Feedback


Photo- und Video-Dokumentation


Austausch und Diskussion mit anderen Teilnehmern


Alumni-Gruppe zum weiteren Austausch


Links, Literatur- und Tooltips


Besondere Orte in kreativem Ambiente


Mittagessen, Heiss- & Kalt-Getränke, Obst und Snacks

In diesem Stakeholder Engagement-Training erhalten Sie eine Einführung in das Stakeholder Management. Dazu gehören neben Methoden für die Stakeholder Analyse auch hilfreiche Tools und Managementtechniken für den Aufbau von Netzwerken und Kooperationen. Neben dem fachlichen Input erhalten Sie in den Übungsteilen des Seminars praktische Hinweise für die Analyse, den Aufbau und die Steuerung von Stakeholder-Netzwerken.

Stakeholder Management bedeutet insbesondere im Kontext komplexer Herausforderungen und möglicher Interessenkonflikte, stets den Überblick zu behalten, um wegweisende Entscheidungen zielführend und sachbezogen beeinflussen zu können. Die Grundlage für diesen Überblick bildet eine vollständige Stakeholder Analyse. Sie lernen, wie Sie eine systematische Stakeholder Analyse durchführen und auswerten. Dazu erhalten Sie ein Repertoire an übersichtlichen Vorgehensweisen und Mapping Modellen. Sie lernen, welche Management-Ansätze und -Tools in der Stakeholder Kommunikation eingesetzt werden können. Sie erhalten einen Überblick, mit welchen Mitteln, Strategien und Kommunikationstechniken Sie sachbezogene und zielführende Stakeholder-Beziehungen aufbauen und pflegen können.

Das Stakeholder Engagement Training wendet sich an Führungskräfte, die Verantwortung für agile Entwicklerteams tragen oder direkt mit ihnen zusammenarbeiten: Abteilungs- und Teamleiter, Projektleiter oder Product Owner – unabhängig davon ob Sie festangestellt oder als Dienstleister tätig sind. Erfahrungen in der agilen Projektsteuerung und/ oder ein konkreter Praxis-Kontext sind im Seminar willkommen, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.
X8® - Unser Trainingskonzept
















































Die Vermittlung vom Wissen um Methoden, Techniken und Tools der digitalen Welt ist die Grundlage allen Könnens. Daher sorgen wir in kurzen Input-Einheiten für das theoretische Fundament und wenden anschließend die vorgestellten Methoden und Werkzeuge praktisch an.
Unser Credo ist „Learning by Doing“ - die Teilnehmer unserer Seminare lernen die Anwendung relevanter Methoden und Techniken anhand praktischer Übungen in einem ko-kreativen Teamprozess. Die Ergebnisse der praktischen Arbeiten werden anschließend präsentiert.
Lernen macht Spaß. Spiel und Spaß, Ausprobieren und Fehler machen spielen beim Lernen eine große Rolle. Nur was Emotionen auslöst kann Wirkung erzielen. Wir unterstützen Sie spielerisch ans Ziel zu kommen.
Visualisierung ist ein wichtiges und mächtiges Werkzeug um Ideen und Konzepte verständlich und begreifbar zu machen. Wir animieren unsere Teilnehmer zum visuellen Denken und ermuntern sie ihre Gedanken zeichnerisch darzustellen.
Die Ergebnisse der Einzel- und Gruppenarbeiten werden im Team oder vor allen Teilnehmern präsentiert. Jeder ist aufgefordert seine Arbeit in Kürze verbal zu kommunizieren, visuell darzustellen und argumentativ ins rechte Licht zu rücken.
Alle Teilnehmer sind aufgerufen Kritik zu üben - positive wie negative. Es gilt zu kommunizieren was gefällt und was nicht gefällt und Anregungen für Verbesserungen zu geben. Im Dialog mit anderen und dem offenen Austausch von Argumenten ermöglichen wir die Wirkung des eigenen Tuns besser zu reflektieren und den eigenen Horizont zu erweitern.
Alle Themenblöcke werden mit einer Retrospektive abgeschlossen. Die gemachten Erfahrungen werden in Einzel- und Gruppenarbeit reflektiert. Wir schaffen eine Instanz der bewußten Wahrnehmung und wiederholen mental die gemachten Erfahrungen um diese besser integrieren zu können.
In der Ruhe liegt die Kraft. Jeder ist eingeladen sich selbst zu erkunden, Erlebnisse bewußt wahrzunehmen und Erfahrungen wirken zu lassen. Wir schaffen Momente der Ruhe und blicken gemeinsam ins Innere um das erworbene Wissen zu manifestieren.
Agenda
Tag 1 - Einführung und Stakeholder Analyse
09:00 - 09:30 Begrüßung und Vorstellungsrunde
Im Einführungsteil erhalten Sie den Überblick über die wichtigsten Begriffe, Grundlagen und Prinzipien des Stakeholder Managements.
Praktische Übung: Kollaboratives Mapping der relevanten Stakeholder eines exemplarischen Softwareentwicklungsprojektes, das den Prinzipien des agilen Manifests folgt. Präsentation, Diskussion und Feedback.
12:30 – 13:30 Mittagspause
Sie lernen, wie Sie mit einer systematischen Stakeholder Analyse in vier Schritten alle relevanten Stakeholder identifizieren, verstehen und priorisieren können. Sie erhalten einen Überblick über erprobte Modelle, mit denen Sie Stakeholder schnell und übersichtlich visualisieren können.
Praktische Übung: Sie erstellen individuell eine Stakeholder Map, aus einem Kontext Ihrer Wahl. Sie übertragen die Stakeholder in eines der eingeführten Modelle. Präsentation, Feedback und Diskussion.
16:30 – 17:00 Reflexion, offene Fragen & Ausblick
Tag 2 - Stakeholder Kommunikation
09:00 – 09:30 Warm-Up, Einstimmung in den Tag
Sie lernen, worauf es ankommt, wenn Sie mit unterschiedlichen Stakeholdern ergebnisorientiert kommunizieren wollen. Sie erhalten eine Einführung in Modelle und Tools für den Aufbau von Stakeholder Netzwerken und Kooperationen.
12:30 – 13:30 Mittagspause
In diesem Teil lernen Sie Ansätze und Strategien kennen, mit denen Sie die Stakeholder Kommunikation gezielt initiieren, steuern und beeinflussen können.
Praktische Übung: Im Praxisteil entwickeln wir in kleinen Gruppen Konzepte für eine Kommunikationsstrategie, die ein fiktives Stakeholder Netzwerk (oder ein Netzwerk aus dem Teilnehmerkreis) adressiert. Präsentation, Feedback und Diskussion.
16:30 – 17:00 Reflektion des ersten und zweiten Tages und Ausblick
Benefits
Erstklassige Trainer mit ausgeprägtem Praxiswissen und langjähriger praktischer Erfahrung im intern. Kontext
Lerninhalte didaktisch aufbereitet und kreativ umgesetzt
Theoretisch fundiertes Wissen praktisch anwenden
Neueste Ergebnisse der Gehirn-Forschung angewendet
Coaching- und Mentaltraining- Methoden integriert
Auf neurowissenschaftlich fundierten Prinzipien basierend
Persönlicher, ungezwungener Umgang mit Trainern und Teilnehmern
In vielen Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt


Erstklassige Trainer mit ausgeprägtem Praxiswissen und langjähriger praktischer Erfahrung im intern. Kontext
Lerninhalte didaktisch aufbereitet und kreativ umgesetzt
Theoretisch fundiertes Wissen praktisch anwenden
Neueste Ergebnisse der Gehirn-Forschung angewendet
Coaching- und Mentaltraining- Methoden integriert
Auf neurowissenschaftlich fundierten Prinzipien basierend
Persönlicher, ungezwungener Umgang mit Trainern und Teilnehmern
In vielen Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt
Erstklassige Trainer mit ausgeprägtem Praxiswissen und langjähriger praktischer Erfahrung im intern. Kontext
Lerninhalte didaktisch aufbereitet und kreativ umgesetzt
Theoretisch fundiertes Wissen praktisch anwenden
Neueste Ergebnisse der Gehirn-Forschung angewendet
Coaching- und Mentaltraining- Methoden integriert
Auf neurowissenschaftlich fundierten Prinzipien basierend
Persönlicher, ungezwungener Umgang mit Trainern und Teilnehmern
In vielen Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt
Termine
Bis zu 15% Rabatt für die Anmeldung mehrerer Mitarbeiter an einem Seminar. Wir sind umsatzsteuerbefreit, daher entsprechen die Netto- den Bruttopreisen.
13355 Berlin
22769 Hamburg
04107 Leipzig
22769 Hamburg
80336 München
80797 München
70174 Stuttgart
10999 Berlin
22765 Hamburg
30159 Hannover
90402 Nürnberg
50670 Köln
50670 Köln
10115 Berlin
10707 Berlin Berlin
60329 Frankfurt
68305 Mannheim
81543 München
1011 GV Amsterdam
1011 GW Amsterdam
80339 München
60487 Frankfurt
50670 Köln
10115 Berlin
70176 Stuttgart
Trainer



In Wirtschaft und Wissenschaft hat Lothar ein breites Spektrum an analytischen und kreativen Fähigkeiten erworben, mit denen er Führungskräften und Teams in unterschiedlichsten Kontexten dabei hilft, passgenaue Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Bereits während seinem Master Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation hat er in einem Multi-Stakeholder Projekt im Auftrag der Hightech-Strategie der Bundesregierung, Maßnahmen für die Kommunikation und den Wissenstransfer in der Metropolregion Hamburg entwickelt und umgesetzt. In verschiedenen Innovations-, Design- und Beratungsprojekten hat er unter anderem für Kunden wie die Otto Group, Volkswagen, SinnerSchrader, 25A0 und die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg gearbeitet.
Testimonials
Ich bedanke mich herzlich für das wunderbare Seminar. Ich habe sehr viel lernen und mitnehmen können und freue mich auch über die geknüpften Kontakte.
Informationen

Zeiten: 09:00 – 17:00


Deutschland fördert Weiterbildung – wir sind dabei. Sie haben vielfach die Möglichkeit in den Genuss einer Förderung für die Teilnahme an unseren Weiterbildungen zu kommen. Wir haben für Sie Informationen zu den wichtigsten Fördermitteln zusammen getragen.
Zertifikat

Für das abgeschlossene Seminar, die aktive Teilnahme an den praktischen Übungen sowie die Abschlusspräsentation wird das Zertifikat „Certified Stakeholder Manager“ des XDi – Experience Design Instituts vergeben. Das Zertifikat ist durch die German UPA und die Interaction Design Foundation anerkannt und genießt mittlerweile internationale Reputation.
Unsere Services

Wir bieten die Möglichkeit dieser Seminar auch als Inhouse-Firmenschulung durchzuführen - entweder genauso so, wie es konzipiert ist, oder speziell an Ihre Bedürfnisse angepasst. Eine Firmenschulung eignet sich insbesondere, wenn Sie ganze Teams in User Experience Design und Usability schulen und die entsprechenden Methoden in Ihrem Unternehmen etablieren möchten.

Den nachhaltigsten Lernerfolg erzielen Sie mit einer guten Mischung aus Training, Coaching und Beratung. Alle XDi-Trainings können mit individuellen Coachings und flankierenden Beratungsleistungen zu einem „Continious Improvement-Programm“ zur kontinuierlichen Weiterentwicklung verbunden werden.

Um Ihr Team oder einzelne Team-Mitglieder gezielt zu unterstützen und stärker zu fördern, haben wir ein spezielles Coaching-Angebot entwickelt. Wir coachen Sie zu allen Themen unserer Weiterbildungen. Lassen Sie uns einfach wissen wie genau wir Sie unterstützen können.

Wir beraten Unternehmen und deren Führungskräfte auf dem Weg in die Digitale Transformation. Wir bereiten Unternehmen auf den Wandel einer vernetzten, globalen Welt vor und begleiten Sie beim Aufbau neuer Arbeitswelten, der Nutzung digitaler Tools und dem Setup Ihrer Teams.
Diese Stakeholder Management Training bieten wir auch als Live Online Training an. Mehr Infos