INHALTE
Von der Einführung in die Oberfläche, Struktur und Funktionalitäten von Axure über die Adaption einer vorgegebenen Skizze bis zur Erstellung grundlegender Funktionalitäten.
Dynamische Erweiterung der Wireframes mit zusätzlichen interaktiven Komponenten sowie Optimierung und Finetuning des Prototypen.
Erstellung von Breakpoints für Adaptive Views und Optimieren der Einstellungen für eine optimale Darstellung auf mobilen Endgeräten.
Lernen, wie sich ihr Prototyp je nach Nutzereingabe bzw – interaktion unterschiedlich verhält.
Tipps und Tricks im Umgang mit Axure, Teamprojekte aufsetzen, Prototypen gemeinsam bearbeiten sowie Bibliotheken erstellen und Arbeitsergebnisse dokumentieren.
Axure hat sich in den letzten Jahren zum De facto Standard Werkzeug im Konzeptionsbereich entwickelt. Trotz mittlerweile vieler Alternativen findet man in fast allen entsprechenden Stellenausschreibungen die Beherrschung von Axure als Kriterium wieder. In diesem Seminar lernen Sie, mithilfe von Axure interaktive Protototypen zu erstellen, die Ihren Skizzen und Wireframes Leben einhauchen – ganz ohne Axure Vorkenntnisse.

Der Funktionsumfang steigt mit jedem Axure Release beständig. Im neuesten Release lassen sich z.B. adaptive Prototypen erstellen (mit verschiedenen Break Points), kleine Datenbanken einbinden und vieles mehr. Für viele alltägliche Problemstellungen wird jedoch der komplette Funktionsumfang nicht benötigt. Gerade Neu- oder Wiedereinsteiger schreckt die zunehmende Komplexität sogar ab. In diesem Seminar lernen Sie, sich auf die wesentlichen Aspekte zu konzentrieren, um alltägliche Problemstellungen sicher und eigenständig zu meistern.

Dieses Training befähigt Sie dazu, erfolgreich interaktive Prototypen mithilfe von Axure zu erstellen. Sie lernen die grundlegenden Funktionen der Software kennen und vertiefen die gewonnenen Kenntnisse anhand einer Vielzahl praktischer Übungen. Die Übungen sind praxisnah gestaltet und greifen die gängigsten Web- und App Patterns auf. Sie lernen zum Beispiel wie sie eine Fly-out Navigation erstellen, Swipe Gesten einbinden oder die mobile Version ihrer Wireframes erstellen und auf einem Smartphone anschauen. Nach dem Training sind Sie in der Lage, diese Patterns zu adaptieren und an Ihre Bedürfnisse anzupassen sowie eigene Patterns zu erstellen.

Sie benötigen keine Axure Vorkenntnisse. Das Training wurde für all diejenigen entwickelt, die in Agenturen, Unternehmen und Organisationen für die konzeptionelle Entwicklung und und prototypische Umsetzung von Webseiten (Desktop, Tablet, Mobile), Apps oder Software Systemen verantwortlich sind, z.B. UX Designer, Konzepter oder Informationsarchitekten. Besonders eignet sich das Training für Professionals, die bisher einen großen Bogen um Axure gemacht und mit anderen Tools gearbeitet haben (z.B. Visio, Powerpoint). Ebenso werden Berufseinsteiger angesprochen, die sich die nötigen Axure Kenntnisse aneignen möchten.
CURRICULUM
EINFÜHRUNG
Sie lernen die Einsatzgebiete und grundsätzliche Arbeitsweise mit Axure kennen. Anhand der Oberfläche werden Struktur, Bedienung und Funktionalitäten vorgestellt.
Der erste Prototyp
Um ein erstes Gefühl für den Umgang mit Axure zu bekommen überführen Sie eine vorgegebene Skizze in Wireframes und erstellen grundlegende Funktionalitäten.
Praxis: Vorbereiten des ersten Prototypen (Einstellungen, Grids), Erstellung eines statischen Prototypen (Startseite und Unterseite) mit Verlinkung (Axure Widgets, Events), Veröffentlichen und Aufrufen des Prototypen (axshare), Integration eines Navigationsmenüs (Dynamic Panels), Wiederverwenden des Navigationsmenüs auf Unterseiten (Master Widgets).
Interaktion & Dynamik
Nach und nach befüllen Sie die Wireframes mit zusätzlichen interaktiven Komponenten. Schritt für Schritt wird Ihr Prototyp immer dynamischer.
Praxis: Erstellung eines Reiter/Tab- Moduls, Erstellung eines Karussells / einer Bildergalerie, Erstellung eines Akkordeons / Klappmodule, Erstellung einer Loader Animation, die das dynamische Nachladen von Inhalten simuliert.
Finetuneing & Optimierung
Sie optimieren den Prototypen hinsichtlich Layout und Verhalten, um diesen möglichst realitätsnah zu gestalten.
Praxis: Anpassen der Prototyp Styles (Orientierung, Buttons, Fonts, Sketchness Faktor)
DER PROTOTYP AUF DEM SMARTPHONE
Am Beispiel Smartphone lernen Sie verschiedene Views darzustellen (Axure: Adaptive Views), so dass sie den gleichen Prototypen auch in einer mobil optimierten Variante anschauen können.
Praxis: Erstellung der Breakpoints für die Adaptive Views, Optimieren der Einstellungen, für eine optimale Darstellung auf mobilen Endgeräten, online und offline (Axure App), Anpassung der zuvor erstellten Content-Elemente (Tab, Bildergalerie, Akkordion), Erstellung eines Smartphone optimierten Navigationsmenüs (Burger Menü, Off-Canvas Navigation)
Einfache Logik
Sie lernen, wie sich ihr Prototyp je nach Nutzereingabe bzw – interaktion unterschiedlich verhält.
Praxis: Darstellung von Fehlermeldung bei Falscheingaben, Erstellung einer Autosuggest Funktion für das Suchfeld.
Azure optimal nutzen
Sie lernen Tipps und Tricks im Umgang mit Axure kennen, die Ihnen die alltägliche Arbeite erleichtern. Ihnen wird gezeigt, wie sie Teamprojekte aufsetzen und Prototypen gemeinsam bearbeiten können, Bibliotheken erstellen und ihre Arbeitsergebnisse dokumentieren.
Erweiterte Features
Sie lernen erweiterte Axure Funktionalitäten kennen (Raised Events, Repeater). Bei Bedarf wird an dieser Stelle auf individuelle Problemstellungen eingegangen.
TESTIMONIALS
KONTAKT & RÜCKRUF
Bei Fragen zu dieser Weiterbildung erreichen Sie uns unter der E-Mail-Adresse intouch@xd-i.com und telefonisch unter: +49 30 5200 1310
INFORMATIONEN



Deutschland fördert Weiterbildung – wir sind dabei. Sie haben vielfach die Möglichkeit in den Genuss einer Förderung für die Teilnahme an unseren Weiterbildungen zu kommen. Wir haben für Sie Informationen zu den wichtigsten Fördermitteln zusammen getragen.
ZERTIFIKAT

Für das abgeschlossene Seminar, die aktive Teilnahme an den praktischen Übungen sowie die Abschlusspräsentation wird das Zertifikat „Certified Axure Professional“ des XDi – Experience Design Instituts vergeben. Das Zertifikat ist durch die German UPA und die Interaction Design Foundation anerkannt und genießt mittlerweile internationale Reputation.