Inhalte
Von der Funktionsweise des menschlichen Gehirns über digitale Ökosysteme zu Definitionen, Disziplinen, Phasen und Methoden im UX Design.
Mit Personas und User Scenarios seine Nutzer kennen lernen und die entwickelten Produkte analysieren und testen.
Produktvision und -ziele im Team entwickeln, KPI’s definieren und den ROI ermitteln.
Anforderungen für Features und Contents mit User Stories und Content-Strategie
Informationsarchitektur entwickeln, Navigationsstruktur und -technik festlegen und User flows definieren.
Interaktionsdesign mit Sketches, Wireframes und interaktiven Prototypen.
Von der Definition eines visuellen Styleguides, über das Design einzelner Screens bis zu Animationen, Transitions und Fadings.
Leistungen
Das Internet, Tablets und Smartphones sind längst unser ständiger Begleiter geworden. Ein grosser Teil der Menschen in den „entwickelten Ländern“ ist „Always On“. Inhalte, Funktionen und Applikationen wollen daher kanalübergreifend und medienkonvergent genutzt werden – Informationen und Dienste sollen immer und überall abrufbar sein. Damit das sinnvoll und mit einem positiven Nutzungserlebnis geschehen kann, braucht es Menschen, die intelligente, nutzerfreundliche Konzepte für die verschiedenen Medien und Endgeräte entwickeln können.

Die Profession des User Experience Designers hat sich immer stärker ausdifferenziert. Ein guter User Experience Designer sollte in der Lage sein, seine Zielgruppe zu definieren und zu verstehen, eine Produktvision und -strategie zu entwickeln, Anforderungen zu sammeln und in User stories zu formulieren, Informationsarchitekturen und User Flows zu entwickeln und Screen- und Interaktionsdesigns prototypisch umzusetzen und zu testen. In diesem intensiven 5-Tage-Seminar lernen Sie all das zu tun um anschließend selbst innovative, erfolgreiche und benutzerfreundliche digitale Produkte entwickeln zu können, die Ihre Nutzer und Kunden zufrieden stellen und ihnen Spaß machen.

Dieses Seminar befähigt Sie dazu, erfolgreich Websites, mobile Apps und Software zu gestalten. Sie lernen die Methoden des User Experience Design, Human Centered Design und Design Thinking als wirksame, effektive und zielorientierte Werkzeuge für die Gestaltung innovativer, intelligenter und nützlicher Produkte kennen und anwenden. Sie lernen das gesamte Methodenspektrum des User Experience Designs kennen und praktisch anwenden – von der Analyse über die Strategie bis hin zu Konzeption, Prototyping und Testing. Sie werden selbst erfolgreich digitale Informationsangebote konzipieren können, externe Dienstleister „briefen“ und steuern können oder intern mit „Stakeholdern“ kompetenter kommunizieren oder diese beraten können.

Das Seminar wurde für all diejenigen entwickelt, die in Agenturen, Unternehmen und Organisationen für die konzeptionelle und strategische Entwicklung von Produkten, Services und Systemen verantwortlich sind, die externe Dienstleister „briefen“ und steuern oder intern mit „Stakeholdern“ kommunizieren oder diese beraten wollen. Es eignet sich insbesondere für Designer und Design-Manager, Projekt- und Produktmanager, Web- und Software-Entwickler, Referenten und Redakteure, Texter und Konzepter, Marketing- und Content-Manager, Media- und Information-Officer, Information- und Interaction Manager, Social Media Berater und -Manager, Usability Engineers, Scrum Master und Product Owner.
X8® - Unser Trainingskonzept
Agenda
Tag 1 - UX & Usability Basics und Nutzeranalyse
09:00 - 09:30 Willkommen, Kennenlernen und WarmUp
Grundlagen & Hintergründe
Das menschliche Gehirn, Das digitale Ökosystem, Das reife Unternehmen, Die Profession des User Experience Designers
Definitionen & Disziplinen
User Experience Design, Human/User Centered Design, Interaktionsdesign, Usability, Informationsarchitektur, User Interface Design
Phasen & Methoden
Nutzeranalyse & Design Research, Unternehmensziele & Produktstrategie, Produktumfang & -anforderungen, Informationsarchitektur & Navigation, Informations- & Interaktionsdesign, User Interface Design & Styleguide
10:30 - 10:45 Kaffeepause
Regeln & Richtlinien
Mental Models, Eight Golden Rules, Principles of Interaction Design, Don’t make me think, 10 Usability Heuristics, DIN ISO-Normen 9241-110, Gestaltgesetze, Apple Interface Guidelines, Google Material Design, Hick’s und Fitts’s law
Praktische Übungen: Collaborative UX Research zu UX & Usability Basics
12:00 - 13:00 Mittagspause
Personas
Nutzertypen, Nutzersegmentierung, Nutzerziele und -bedürfnisse, Marktforschung vs. Design Research
Praktische Übungen: Entwicklung von Personas, Präsentation, Feedback und Diskussion
14:30 - 14:45 Kaffeepause
Customer Life Cycle
Customer Life Cycle, Aufgabenanalyse & -definition, Cognitive Task Analysis, Top Tasks
Praktische Übungen: Erstellung eines Customer Lifecycle mit den Top Tasks, Präsentation, Feedback und Diskussion
Customer Journey und Experience
Customer Journey, Service-Erlebnis, Touchpoint, Experience Mapping
Tag 2 - Produktstrategie & -anforderungen
09:00 - 09:15 Rückblick, Vorschau und Kalibrierung
User Scenarios
User Scenarios, Use Cases, Nutzungskontexte
Praktische Übungen: Entwicklung eines User Scenarios mit allen Use Cases, Präsentation, Feedback und Diskussion
10:30 - 10:45 Kaffeepause
Produktanalyse
SUS System Usability Scale, Google Heart Framework, Expert Review/Heuristische Evaluation, Content Audit, Online-Befragung
Usability Testing
First Click Testing, A/B Testing, Usability Lab, Remote Testing, Mouse Tracking, Eye Tracking, Retrospective Think Aloud
Praktische Übungen: Durchführung eines Live-Usability-Tests für eine ausgewählte Anwendung
Web Analytics
Google Analytics, Adobe Analytics, Piwik Open Analytics …
12:00 - 13:00 Mittagspause
Unternehmensstrategie
Unternehmensziele, Zieldefinition
Produktstrategie
Produkt-Vision, UX-Prinzipien, Mission statement, Value Proposition, Businessmodell, Erfolgskriterien, ROI (Return on invest), KPI’s (Key Performance Indicators), UX-Strategie
Praktische Übungen: Entwicklung einer Produkt-Strategie mit Hilfe des „Product Vision Board“, Präsentation, Feedback und Diskussion
14:45 - 15:00 Kaffeepause
Funktionale Spezifikation
Anforderungsanalyse und -definition, Capability- und Scope-Matrix, User Stories, User Story Mapping
Content-Strategie
Content-Strategie, SEO, Content Life Cycle, Voice of ton
Praktische Übungen: Entwicklung einer Content-Strategie mit Hilfe des „Content Strategy Planner“, Präsentation, Feedback und Diskussion
Tag 3 - Informationsarchitektur & Navigation
09:00 - 09:15 Rückblick, Vorschau und Kalibrierung
Stakeholder-Management, Agile & Lean UX, Design Sprints
10:15 - 10:30 Kaffeepause
Informationsarchitektur, Organisationsstrukturen/-schemata, Sitemap, Kategorisierung und Labeling, Card Sorting
Praktische Übungen: Entwicklung einer Informationsarchitektur mittels Card Sorting, Präsentation, Feedback und Diskussion
12:00 - 13:00 Mittagspause
Navigationstechniken, Navigationslogik und -hierarchie, Suche, Filter und Sortierung
Praktische Übungen: Entwicklung und Testen (Tree-Testing) einer Navigation, Präsentation, Feedback und Diskussion
15:15 - 15:30 Kaffeepause
Prozessdesign, Flowcharts (User flows, Screen flows), Cores & Paths
Tag 4 - Interaktionsdesign & Prototyping
09:00 - 09:15 Rückblick, Vorschau und Kalibrierung
Skizzen, Scribbles & Sketchnotes
Skizzen, Sketchnotes, Stenceling, Papier-Prototypen, Paper Cutouts, Design Studio
Praktische Übungen: Erstellung erster Skizzen und Entwürfe von Screens und Features mit Hilfe der Design Studio-Methode (Lo-Fi-Prototyping), Präsentation, Feedback und Diskussion
10:30 - 10:45 Kaffeepause
Wireframes & Prototypen
Atomic Design, Informationsdesign, Wireframes, Interaktive Prototypen
Praktische Übungen: Auswahl und Verfeinerung der Skizzen zu Wireframes (Me-Fi-Prototyping) mit Balsamiq, Sketch u.a.
12:00 - 13:00 Mittagspause
Design Patterns, Mikro-Interaktionen, Feedback und Gesten-Steuerung, Dynamische Panels und States
Praktische Übungen: Weiterentwicklung und Umsetzung der Wireframes zu interaktiven, klickbaren Prototypen (Hi-Fi-Prototyping) mit Axure, UXPin, Proto.io, Principle u.a., Präsentation, Feedback und Diskussion
15:00 - 15:15 Kaffeepause
Responsive Design
Layouttypen (Fixed, Fluid , Adaptive, Responsive), Gestaltungsraster, Breakpoints, Mobile first, Workflow
Mobile Design
Geräte und Betriebssysteme, Tipps und Tricks, Gesten und Interaktion, Animationen und Übergänge
Tag 5 - User Interface Design & Styleguide
09:00 - 09:15 Rückblick, Vorschau und Kalibrierung
Corporate Design, Farbpalette, Typografie und Fonts, UI Patterns, Grafische Elemente, Layoutraster, Text und Tonalität, Bilder, Videos und Sound, Moodboards
Praktische Übungen: Erstellung eines Moodboards mit Bildwelten, Farbpalette und Fonts-Auswahl als Design-Grundlage
10:45 - 11:00 Kaffeepause
UI Kits, Animationen, Transitions, Fadings, Mikro-Interaktionen
12:00 - 13:00 Mittagspause
One Pager, Flat UI, Poster Art und Typografie, Bild- und Video-Hintergründe
Finale Präsentation, Vorstellung der Ergebnisse, Abschliessendes Feedback, Austausch und Diskussion
14:45 - 15:00 Kaffeepause
Tipps, Links und Quellen, Vergabe der Zertifikate, Verabschiedung
Benefits
Termine
Bis zu 15% Rabatt für die Anmeldung mehrerer Mitarbeiter an einem Seminar. Wir sind umsatzsteuerbefreit, daher entsprechen die Netto- den Bruttopreisen.
Testimonials
Kontakt & Rückruf
Bei Fragen zu dieser Weiterbildung erreichen Sie uns unter der Email-Adresse intouch@xd-i.com und telefonisch unter: +49 221 168 19 762
Informationen



Deutschland fördert Weiterbildung – wir sind dabei. Sie haben vielfach die Möglichkeit in den Genuss einer Förderung für die Teilnahme an unseren Weiterbildungen zu kommen. Wir haben für Sie Informationen zu den wichtigsten Fördermitteln zusammen getragen.
Zertifikat

Für das abgeschlossene Seminar, die aktive Teilnahme an den praktischen Übungen sowie die Abschlusspräsentation wird das Zertifikat „Certified UX & Usability Expert“ des XDi – Experience Design Instituts vergeben. Das Zertifikat ist durch die German UPA und die Interaction Design Foundation anerkannt und genießt mittlerweile internationale Reputation.
Unsere Services
Referenzen
Diese UX Design Online-Weiterbildung bieten wir auch als Präsenz-Seminar an. Mehr Infos