Inhalte
Design Thinking Crashkurs mit Definitionen, Anwendungsbereichen, Prozessen und Voraussetzungen.
Erforschung, Auswertung, Interpretation und Bewertung mithilfe von Interviews, Storytelling, Clustering, Journey Map, Empathy Map und JTBD (Jobs To Be Done).
Anwenden verschiedener Kreativ-Techniken, Einsatz von Prototyping sowie Gestaltung und Planung verschiedener Test-Situationen.
Lösungen mit Business Model Canvas modellieren, strukturieren, präsentieren und pitchen.
Implementierung mit Design Sprints, SCRUM, Google-Sprints und Lean-Canvas planen und steuern.
Analyse von Case-Studies und Best Practices erfolgreicher Umsetzung von Design Thinking in verschiedenen Unternehmen und Institutionen.
Leistungen
Erfolgreiche, innovative Geschäftsmodelle, Produkte und Services in Zeiten disruptiver Technologien, übersättigter Märkte, immer kürzerer Lebenszyklen von Produkten und kontinuierlich steigender Erwartungshaltungen der Kunden zu entwickeln, ist die wesentliche unternehmerische Herausforderung unserer Zeit. Eine hervorragende Möglichkeit dieser Herausforderung zu begegnen ist Design Thinking. In unserer Design Thinking-Masterclass erhalten Sie einen 360°-Blick auf diese kreative, strukturierte Innovationsmethode und durchlaufen iterativ die Phasen des Design Thinking-Prozesses. Sie lernen komplexe Probleme zu analysieren und diese kreativ, iterativ und interdisziplinär zu lösen. Wir verbinden in diesem Workshop die wirksamsten Design Thinking-Methoden mit agilen Projektmanagement- und Implementierungstools und der Arbeit mit dem Business Model Canvas, um so einen Transfer in die unternehmerische Praxis zu leisten, ohne den Design Thinking wirkungslos bleibt. Sie verlassen unsere Masterclass mit einem Koffer voll praktischer Tools und einem Aktionsplan, wie Sie Design Thinking schon morgen in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.


In diesem Design Thinking-Seminar lernen Sie in einem partizipativen, ko-kreativen Teamprozess mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Disziplinen und Branchen zu konkreten Innovationsideen zu gelangen und deren Umsetzung zu forcieren. Sie lernen zahlreiche Methoden und Tools kennen und anwenden und bauen ein solides Instrumentarium in den Bereichen User Research, Ideation und Prototyping auf. Sie lernen verschiedene Research-Methoden anzuwenden, die Ergebnisse zu analysieren und Erkenntnisse für Ihre Produktstrategie abzuleiten. Sie experimentieren mit verschiedenen Kreativtechniken, um kreative Prozesse anzustossen, zu steuern und zu moderieren. Sie praktizieren verschiedene Prototyping-Methoden und wenden sie in unterschiedlichen Test-Szenarien an. Unsere Masterclass versetzt Sie in die Lage Design Thinking und agile Entwicklungsmethoden miteinander zu kombinieren, um Ideen sofort zu implementieren. Sie werden in der Lage sein, eine Design-Aufgabe zu formulieren, ein Team zu moderieren sowie Design Thinking-Prozesse in Ihrem Unternehmen zu steuern und an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Sie verlassen diese Masterclass mit fundiertem Wissen über die wichtigsten Komponenten des Design Thinking und verfügen über eine individuelle Strategie dafür, wie Sie Design Thinking in Ihr Unternehmen integrieren und ihr Wissen anwenden und weitergeben können.

X8® - Unser Trainingskonzept
Agenda
Tag 1 - Design Thinking Basics & Agile User Research
Am ersten Tag lernen Sie die wichtigsten Komponenten von Design Thinking kennen, formulieren Ihre Erwartungen und Ziele an die Masterclass und setzen sich praktisch mit Methoden und Vorgehensweisen des User Research, der Basis von Design Thinking, auseinander.
09:00 - 09:30 Interaktive Willkommensrunde und Kennenlernen
Definition & Anwendungsbereiche von Design Thinking Bedeutung des Begriffs und Vielfalt der Interpretationen, Möglichkeiten Design Thinking in verschiedenen Business- und Servicebereichen anzuwenden
Design Thinking-Prozess Iterative Arbeitsweise beim Erforschen, Interpretieren, Experimentieren und Implementieren
Fokus auf die Nutzer Verschiedene Stufen des nutzerzentrierten Designs: Von der Empathiebildung bis zur Co-Creation.
Voraussetzungen
Anforderungen an das Team, den Raum und die unternehmerischen Prozesse
Praktische Übung: Crashkurs Design Thinking. Sie tauchen in das Mindset des Design Thinking ein und durchlaufen die wichtigsten Schritte. Sie machen erste Erfahrungen mit Design Thinking-Methoden, wie Observation, Visual Thinking und Persona-Entwicklung.
12:00 - 13:00 Mittagspause
Lebenswelt und Bedürfnisse der potenziellen Nutzer entdecken und verstehen (ohne großen zeitlichen und finanziellen Aufwand), Ziele definieren und User Research planen, „Digitale Spuren“ der Nutzer finden und interpretieren, Do´s & Dont´s im User Research
Praktische Übungen: Anwendung verschiedener Research-Methoden wie Issue-Mapping, Stakeholder-Map, Interviews, 5-Whys und Contextual Inquiry.
15:30 - 16:00 Reflexion & Ausblick
Tag 2 - Vom Erforschen und Interpretieren zum Experimentieren
Entlang einer konkreten Aufgabe lernen Sie am 2. Tag die Bedürfnisse und Probleme realer Nutzer zu identifizieren, diese zu analysieren und zu interpretieren, um anschliessend eine Vielzahl an Ideen für mögliche Lösungsszenarien zu generieren. Sie lernen verschiedene kreative Techniken anzuwenden und eine hohe, kreative Intensität im Team aufzubauen und nutzbar zu machen.
09:00-09:30 Warm-Up, Einstimmung auf den Tag
Agiler User Research / Guerilla Research-Methoden
Formulierung relevanter Ziele für die Herausforderungen der einzelnen Teams, Identifizierung und Verständnis von Nutzerbedürfnissen anhand von Beobachtungen, Interviews, Visual Thinking und „Digitaler Spuren“.
Synthese der Ergebnisse
Auswertung, Interpretation und Bewertung der in Form von Interviews, Bildern und Video-Recordings erhobenen Daten mithilfe von Storytelling, Clustering, Journey Map, Empathy Map, JTBD (Jobs To Be Done).
Praktische Übungen: Vorbereitung und Durchführung von agilen User Research-Methoden und der Ergebnis-Synthese in kleinen Teams.
12:00 - 13:00 Mittagspause
Kennenlernen und Anwenden verschiedener Kreativ-Techniken und -Spiele, die Sie dabei unterstützen, eine Vielzahl innovativer Ideen im Team zu generieren.
Praktische Übungen: Ideengenerierung mithilfe Kreativer Eingrenzung, Stilles Brainstorming und 6-3-5-Methode.
15:30 - 16:00 Reflexion & Ausblick
Tag 3 - Eine Idee erlebbar machen – Prototyping und Testing
Am dritten Tag lernen Sie zahlreiche Facetten und Methoden von Prototyping kennen. Sie experimentieren mit verschiedenen Möglichkeiten, Ihre Ideen zu vermitteln und anschaulich zu machen und erleben Nutzer-Feedback als einen wichtigen Faktor mit Aha-Effekt für Ihre Produkt- oder Serviceentwicklung.
09:00-09:30 Warm-Up, Einstimmung auf den Tag
Die Bedeutung von Prototypen im Design Thinking, Einsatz von Prototyping in allen Phasen des Design Thinking-Prozesses, Kennenlernen, Auswahl und Anwendung verschiedener Prototyping-Arten
Praktische Übungen: Praktische Anwendung verschiedener Prototyping-Methoden wie Visual Poster, Paper Prototyping, Rapid Prototyping und Experience Prototyping.
12:00 – 13:00 Mittagspause
Gestaltung und Planung verschiedener Test-Situationen, Präsentation der Prototypen, Aufnahme, Analyse und Auswertung von Feedback, Integration des Feedbacks in die Produkt- bzw. Serviceentwicklung, Ergänzung der Design Thinking-Methoden durch Agile /Scrum-Tools.
Praktische Übungen: Praktische Anwendung von SWOT-Feedback, Six Thinking Hats, Kano-Modell und Features-Box
15:30 - 16:00 Reflexion & Ausblick
Tag 4 - Lösungen präsentieren und Implementierung vorbereiten
Am 4. Tag werden die im Team ausgearbeiteten Lösungen mithilfe des Business Model Canvas in Form von Elevator Pitches präsentiert. Von da geht es nahtlos in die Umsetzung mithilfe agiler Entwicklungsmethoden.
09:00-09:30 Warm-Up, Einstimmung auf den Tag
Modellieren und Strukturieren der angestrebten Lösung im Business-Kontext, Adäquaten Einsatz von Ressourcen und Budget planen, Implementierung im Unternehmen planen und kommunizieren, Vorgehensweise, Unternehmenskultur und Kommunikation abstimmen, Reflexion Design Thinking und offene Fragen zu den Methoden
Praktische Übungen: Erstellung und Präsentation (Elevator Pitch) eines Business-Model-Canvas für die eigene Lösung im Team
12:00 - 13:00 Mittagspause
Implementierung planen und steuern, Innovative Lösungen und Innovative Implementierungsmodelle, Iteration, Flexibilität und schlanke Produktionszeiten, Design Sprints als wichtiges Werkzeug für agile Arbeitsprozesse, Agile Entwicklung mit SCRUM, Google-Sprints und Lean-Canvas
Praktische Übung: Planung und Aufsetzen eines Projekts für die Implementierung der entwickelten Lösungen mithilfe agiler Entwicklungsmethoden
15:30 - 16:00 Reflexion & Ausblick
Tag 5 - Design Thinking erfolgreich in die eigene Praxis integrieren
Am letzten Tag analysieren wir Best Practices der erfolgreichen Umsetzung von Design Thinking in verschiedenen Unternehmen und Institutionen. Die Teilnehmer entwickeln individuelle Strategien für einen Gewinn bringenden Einsatz von Design Thinking im eigenen Arbeitsalltag und dokumentieren ihre Learnings in Wort und Bild.
09:00-09:30 Warm-Up, Einstimmung auf den Tag
Analyse erfolgreicher Praxisbeispiele (Case-Studies), Rekonstruktion der eigenen Arbeitssituation, Erkennen von Situationen für den Einsatz von Design Thinking-Methoden.
Praktische Übung: Formulierung von Einsatzstrategien sowie Ermittlung und Planung von Action Steps.
12:00 - 13:00 Mittagspause
Sharing, Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Masterclass
Benefits
Termine
Bis zu 15% Rabatt für die Anmeldung mehrerer Mitarbeiter an einem Seminar. Wir sind umsatzsteuerbefreit, daher entsprechen die Netto- den Bruttopreisen.
Testimonials
Informationen



Deutschland fördert Weiterbildung – wir sind dabei. Sie haben vielfach die Möglichkeit in den Genuss einer Förderung für die Teilnahme an unseren Weiterbildungen zu kommen. Wir haben für Sie Informationen zu den wichtigsten Fördermitteln zusammen getragen.
Zertifikat

Für das abgeschlossene Seminar, die aktive Teilnahme an den praktischen Übungen sowie die Abschlusspräsentation wird das Zertifikat „Certified Design Thinking Master“ des XDi – Experience Design Instituts vergeben. Das Zertifikat ist durch die German UPA und die Interaction Design Foundation anerkannt und genießt mittlerweile internationale Reputation.