Inhalte
Vom Produkt Management-Prozess über Rollen und Verantwortlichkeiten bis zum Produktlebenszyklus (Product life cycle).
Auf Basis von Unternehmenszielen und Produktvision eine Produktstrategie und eine Product Roadmap mit Metriken, Kennzahlen und KPI’s entwickeln.
Herausfinden, ob eine Produktidee zum Markt passt, eine Opportunitäts-Hypothese erstellen und ein MVP entwickeln um Produkt- & Marktreife zu testen.
Den Markt und seine Zielgruppen analysieren sowie Schlüsselkriterien (inkl. Key Features) für wettbewerbsfähige Angebote identifizieren.
Business Model mit Business Model Canvas und Kano-Modell erstellen und Value Proposition Design mit Value Proposition Canvas entwickeln.
Mit Leadership und Stakeholder Management Produkte und Projekte planen und managen.
Mit Design Thinking und User Experience Design Ideen entwickeln und Produkte prototypisch entwickeln.
Scrum, Lean Startup und Kanban nutzen um in Design Sprints schnell Produkte zu entwickeln und zu testen.
Leistungen
Die Digitalisierung verändert unser gesamtes Leben – und sie verändert die Art und Weise wie Produkte, Services und Geschäftsmodelle entwickelt werden. Die Welt wird immer komplexer, dynamischer und ungewisser. Unternehmen sind mit sich permanent neu entwickelnden Technologien, ständig wechselnden Kundenbedürfnissen und sich disruptiv verändernden Marktbedingungen konfrontiert. In diesem Seminar geht es darum die richtigen Maßnahmen zu ergreifen um neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln und geeignete Methoden und Ansätze auszuwählen, um Innovationen erfolgreich auf den Markt zu bringen.

Die VUCA-Welt erfordert eine permanente, rasche Anpassung an volatile, unsichere Umweltbedingungen. Unternehmerisches Denken und Handeln unter Ungewissheit sowie die Fähigkeit, auf der Klaviatur agiler Techniken und Methoden meisterhaft zu spielen, wird für den Erfolg eines Unternehmens immer wichtiger. Zentrale, hierarchisch aufgestellte Organisationen weichen sich selbst organisierenden, agilen Teams, die deutlich flexibler auf veränderte Marktbedürfnisse reagieren können. Dieses Seminar befähigt Sie dazu Produktentwicklungsprozesse zu steuern, Teams zu bilden und zu führen sowie kundenzentriert digitale Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und erfolgreich auf den Markt zu bringen.

Sie lernen Produkte zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, die Ihre Kunden lieben werden und nicht mehr missen möchten. Sie beschäftigen sich mit einer Produktstrategie und entwickeln eine Product Roadmap, beschäftigen sich mit dem Markt und potenziellen Kunden, Business Modellen und deren Finanzierung, mit Stakeholder Communication und Stakeholder Management, mit der Produktentwicklung, dem Prototyping und Testing bis hin zum Life Cycle Management. Sie durchlaufen verschiedene Entwicklungsphasen von der Markt- und Zielgruppenanalyse über die Entwicklung einer Roadmap, Produkt- und Go-To-Market-Strategie, von der Hypothesenbildung über ein MVP – Minimum Viable Product bis zum prototypisch getesteten Produkt. Dabei wenden Sie agile Methoden wie Scrum, Kanban und Lean Startup an. Sie nutzen erprobte Ansätze wie Design Thinking, User Experience Design, Value Proposition Design, Jobs to be done und User Story Mapping. In einer kreativen, pragmatisch orientierten Lernkultur werden Sie selbst aktiv und lernen in realitätsnahen Szenarien erworbenes Wissen praktisch anzuwenden.

Der Certified Product Management Expert wurde für all diejenigen entwickelt, die in Agenturen, Unternehmen und Organisationen für die konzeptionelle und strategische Entwicklung von Produkten, Services und Geschäftsmodellen verantwortlich sind. Es eignet sich für alle, die ein Projektteam leiten und steuern oder intern mit „Stakeholdern“ kommunizieren oder diese beraten wollen. Es eignet sich insbesondere für Produkt- und Projektmanager, Product Owner, Scrum Master und Agile Coaches, User Experience Designer, Usability Engineers und Design-Manager sowie Web- und Software-Entwickler, die Ihre agile Toolbox erweitern wollen. Unser Angebot richtet sich an Fachleute und Spezialisten ebenso wie Führungskräfte und Entscheider sowie Berufseinsteiger & -umsteiger.
X8® - Unser Trainingskonzept
Agenda
Tag 1 - Basics
09:00 – 09:30 Willkommen, Kennenlernen und WarmUp
12:00 – 13:00 Mittagspause
Agile Arbeitsweise
Unternehmensziele, Produktvision, „Bird-in-hand“-Prinzip, Digitale Transformation, Disruptives Denken, Disruptive Innovationen, Scrum, Lean Startup, Kanban, Design Sprints/Google Sprints,
Scrum
Historie, Scrum Prozess, Product und Sprint Backlog, Sprintplanung, -review und -retrospektive, Rollen von Product Owner, Scrum Master und Team
Kanban
Herkunft, Visualisierung der Arbeit, Begrenzung der Menge angefangener Arbeit, Steuerung des Durchflusses, Prozessregeln
Praktische Übungen: Aufbau eines Kanbanboards, Lean Game: Kanban Paper Airplanes, Präsentation der Arbeitsergebnisse, Feedback und Diskussion
15:30 – 16:00 Retrospektive, Reflexion und Integration
Tag 2 - Discover
09:00 – 09:15 WarmUp & Ausblick
Zielgruppen-, Nutzer- und Aufgabenanalyse
Agile User Research, Personas, Empathy Mapping, Interviews, User Szenarios
Praktische Übungen: Entwicklung einer Persona, Erstellung eines User Szenarios, Präsentation der Arbeitsergebnisse, Feedback und Diskussion
12:00 – 13:00 Mittagspause
Customer Lifecycle & Customer Journey
User Journeys, Customer Journey Mapping, Touchpoint-Analyse, Jobs to be done, Customer Life Cycle, Customer Experience, Experience Mapping
Markt- & Wettbewerbsanalyse
Wettbewerbsanalyse, Benchmarking, Identifikation von Schlüsselkriterien (inkl. Key Features) für wettbewerbsfähige Angebote, Marktsegmentierung, Werte- & Leistungsversprechen, Produktpositionierung, Markenanalyse, Validierungstechniken inkl. Beobachtung und Problem-Interviews
Produktanalyse & Testing
Heuristische Evaluation, Usability Testing, Smoke Test, Analytics & Smart Data
Praktische Übungen: Durchführung einer Wettbewerbsanalyse mit Benchmarking, Erstellung eines Customer Lifecycle, Durchführung eines Usability Tests, Präsentation der Arbeitsergebnisse, Feedback und Diskussion
15:30 – 16:00 Retrospektive, Reflexion und Integration
Tag 3 - Define
09:00 – 09:15 WarmUp & Ausblick
Business Model
Auswahl und Priorisierung des Geschäftsziels, Geschäftsmodellbeschreibung und Validierung inkl. Einnahmequellen, Kostenfaktoren, Business Innovation / Geschäftsvision, Business Model Design, Business Model Canvas, Value Proposition Design / Value Proposition Canvas, Kano-Modell
Metriken & KPI’s
Ermittlung geeigneter Metriken und KPIs, um eine Vielzahl von Themen zu verfolgen, Identifikation von Tools zur Messung des Conversion-Funnel
Pricing & Financial Modeling
Grundlagen der Finanzplanung und Business Case-Erstellung, Finanzmodell für eine bestimmte Zielgruppe, Beschreibung unterschiedlicher Preisansätze für ein neues Produkt
Praktische Übungen: Erstellung eines Business Models mit Business Model Canvas und Kano-Modell, Entwicklung eines Value Proposition Designs mit Value Proposition Canvas, Präsentation der Arbeitsergebnisse, Feedback und Diskussion
12:00 – 13:00 Mittagspause
Customer Experience Modelling
Definition der Kundenerlebnisse und mit dem Produkt angestrebten Assoziationen, Entwicklung einer Experience-Vision
Design Thinking & User Experience
Ideation, Co-Creation, Kreativitätstechniken, Brainstorming, Double Diamond, Design Sprint, Interaction Design, Ecosystems, Responsive Design, Contextual Design, Wireframes & Skizzen, Informationsarchitektur, Design Patterns, User Interface Design
Praktische Übungen: Experience Modeling, Design Studio, Product Box oder Press Release, Präsentation der Arbeitsergebnisse, Feedback und Diskussion
15:30 – 16:00 Retrospektive, Reflexion und Integration
Tag 4 - Deliver
09:00 – 09:15 WarmUp & Ausblick
Design Systeme
Atomic Design, Pattern Libraries, UI Kits, Corporate Frameworks, Moodboards, Design Principles, Functional & Perceptual Patterns, Shared Language
Anforderungen & Priorisierung
User Stories, Nicht-funktionale Anforderungen, Epics, User Story Mapping, Priorisierungstechniken (relative Weight), Capability Matrix, Storypoints, Jobs-to-be-done Herausfinden, ob eine Idee Produktidee zum Markt passt, Hypothesenbildung – Erstellen einer Opportunitäts-Hypothese, Ziel und Zweck eines MVP, Entwicklung eines MVP, um Produkt- & Marktreife zu testen
Praktische Übungen: Lean Product Game, Story Mapping, Entwicklung eines MVP Präsentation der Arbeitsergebnisse, Feedback und Diskussion
12:00 – 13:00 Mittagspause
Prototyping
Wireframing und interaktive Prototypen, Mockups, Paper Prototyping, Acting, Wizard of Oz
Testing & Learning
Interviews, Co-Creation, Smoke Test, Fake it till you make it, Design Spikes, Validierungstechniken, Usability-Test, A/B-Tests, Product Backlog Management (Grooming)
Praktische Übungen: Erstellung von Wireframes und interaktiven Prototypen, Prototype Testing Präsentation der Arbeitsergebnisse, Feedback und Diskussion
15:30 – 16:00 Retrospektive, Reflexion und Integration
Tag 5 - Strategy
09:00 – 09:15 WarmUp & Ausblick
Produktstrategie
Unternehmensziele, Produktvision, „Bird-in-hand“-Prinzip, Digitale Transformation, Digitale Geschäftsmodelle, Customer Experience,
Product Roadmap & -Lifecycle
Product Roadmap inkl. Ziele, Metriken, Kennzahlen, KPI’s (Key Performance Indicators) und Key Features, Value Proposition, ROI (Return on invest), UX-Strategie, Go-to-market-Strategie, Lebenszyklusphasen und Produkt-Performance, Auswirkungen auf Produktziele, Preisgestaltung und Marketingstrategie, Schlüsselereignisse inkl. Markteinführung, Produkt/Market fit, Auslaufen eines Produkts (end of sales)
Team Building
Laterales Führen, Rollen in agilen Frameworks, Leadership & Management 3.0, Aufbau eines Teams, Vergabe von Rollen und Verantwortlichkeiten, Zieldefinitionen und Release Planning, Culture Mapping, RACI-Matrix, Power Interest Grid, Stakeholder Communication, Stakeholder Interviews, Persönlichkeitsanalysen (MBTI, DISG, …)
Praktische Übungen: Entwicklung einer Produktvision mit dem Vision Board und Erstellung einer Product Roadmap, Rollenklärung, Role Model Canvas Präsentation der Arbeitsergebnisse, Feedback und Diskussion
12:00 – 13:00 Mittagspause
Finale Diskussion der Ergebnisse, Abschließendes Feedback, Austausch und Diskussion, Klärung noch offener Fragen
Praktische Übungen: Präsentation der Arbeitsergebnisse, Feedback und Diskussion
15:30-16:00 Integration, Ausklang und Abschied
Benefits
Termine
Bis zu 15% Rabatt für die Anmeldung mehrerer Mitarbeiter an einem Seminar. Wir sind umsatzsteuerbefreit, daher entsprechen die Netto- den Bruttopreisen.
Testimonials
Informationen



Deutschland fördert Weiterbildung – wir sind dabei. Sie haben vielfach die Möglichkeit in den Genuss einer Förderung für die Teilnahme an unseren Weiterbildungen zu kommen. Wir haben für Sie Informationen zu den wichtigsten Fördermitteln zusammen getragen.
Zertifikat

Für das abgeschlossene Seminar, die aktive Teilnahme an den praktischen Übungen sowie die Abschlusspräsentation wird das Zertifikat „Certified Product Management Expert“ des XDi – Experience Design Instituts vergeben. Das Zertifikat ist durch die German UPA und die Interaction Design Foundation anerkannt und genießt mittlerweile internationale Reputation.