Inhalte
Von Grundlagen und Hintergründen zu Disziplinen, Definitionen und Prinzipien im User Experience Design.
Mit Personas und User Scenarios seine Nutzer und deren Bedürfnisse kennen lernen.
Anforderungen für Funktionen und Inhalte mit Agile UX und Lean UX.
Informationsarchitektur und Navigationsdesign entwickeln.
Interaktions- und Informationsdesign mit Sketches, Wireframes und interaktiven Prototypen.
Existierende oder prototypische Anwendungen testen.
Leistungen
User Experience ist zum wichtigsten Faktor für die Gestaltung erfolgreicher, digitaler Produkte geworden. Die Qualität der User Experience entscheidet darüber, ob Websites, Apps und Software genutzt werden oder nicht. User Experience Design ist daher zu einem Schlüsselfaktor geworden, zum Zünglein an der Waage. Eine ausgezeichnete „User Experience“ sorgt für zufriedene Nutzer, schafft eine bessere Kundenbindung, erhöht die Glaubwürdigkeit, sorgt für eine positive Rezeption in Medien und App Stores und steigert die Reputation eines Unternehmens.

Die Profession des User Experience Designers hat sich immer stärker ausdifferenziert. Wissen und Fähigkeiten in den Professionen UX Design, Usability und Interaction Design sind wichtiger und gefragter denn je. Dabei wird immer wesentlicher, die Methoden dieser Disziplinen in konzentrierter Form anzuwenden um schnell zu pragmatischen Lösungen zu kommen und diese dann iterativ weiter zu entwickeln. Im Sinne des Mindsets von Lean UX und Agile UX machen wir Sie mit der Entwicklung von User Scenarios, User Story Maps und Content-Strategien vertraut, um darauf basierend Informationsarchitekturen, Wireframes und interaktive Prototypen zu entwickeln, die anschließend getestet werden.

In diesem Workshop vermitteln wir den Teilnehmern das Methodenbesteck des User Experience Designs und geben Ihnen ein schlankes Toolset (Lean UX) an die Hand. Sie lernen unter Einbeziehung verschiedener Stakeholder mit Hilfe von agilen Methoden (Design Sprints) zu intelligenten und praktikablen Lösungen zu kommen. Sie lernen in kürzester Zeit interaktive, digitale Produkte mit einer ausgezeichneten User Experience zu gestalten.

Der Workshop wurde für Designer und Design-Manager, Projekt- und Produktmanager, Web- und Software-Entwickler, Referenten und Redakteure, Texter und Konzepter, Marketing- und Content-Manager, Media- und Information-Officer, Information- und Interaction Manager, Usability Engineers, Scrum Master und Product Owner entwickelt, die in Agenturen, Unternehmen und Organisationen für die konzeptionelle und strategische Entwicklung von Webseiten und Apps verantwortlich sind.
X8® - Unser Trainingskonzept
Curriculum
Designprozess und Designprinzipien
Usability-Grundsätze
Konvivenz von UX-Disziplinen (Business + User + Content + Interaction), Einführung in das Ökosystem der Produktentwicklung (Team, Strukturen, Rollen…), Digitale Touchpoints und ihre Anforderungen, Komplexität der Produktentwicklung in einem digitalen, plattformübergreifenden Ökosystem
Agile & Lean UX
Lean UX, Agile Methoden vs. andere Methoden, Design-Sprints, Design-Spikes, User Stories und Scrum-Methoden in Aktion
Praxis: Team Building, Auswahl eines Projektes und der zugehörigen Persona und Diskussion der Nutzerbedürfnisse, Präsentation, Feedback und Diskussion
Design- Konventionen & Best Practices
Design- & Wahrnehmungsgrundlagen, Designprozess mit Skizzen, Wireframes, Mockups und interaktiven Prototypen, Design für mehrere Geräte (Responsive Design vs. Adaptive Design), Mobile First, Design Patterns (Navigation, Filter, Suche…), iOS Design und Material Design, Design Studio
Praxis: Erstellung von ersten Skizzen mit Hilfe der Design Studio-Methode zur Visualisierung von zuvor definierten Funktionalitäten, Präsentation, Feedback und Diskussion
User Centered Design und Prototyping
User Centered Design & Design Research
User Centered Design, Benutzersegmentierung, Personas, Marketing vs. Designforschung, MVP – Minimum Viable Product
Praxis: Erstellung eines User Scenarios auf der Grundlage des gewählten Projekts, der Persona und den ermittelten Pain Points. Präsentation, Feedback und Diskussion
Die Wichtigkeit des Kunden im Designprozess
Von Personas zu User Scenarios, User Scenarios innerhalb der Customer Journey, Customer Journeys Best Practices
Praxis: Entwicklung einer Customer Journey und Definition der Schlüsselelemente für die Befriedigung der Kundenerwartungen. Präsentation, Feedback und Diskussion
Von der Idee zum Produkt- User Stories
Denken, Bauen, Lernen und Iterieren, Erstellung eines Backlogs, User Stories schreiben, User Stories im Scrumboard, Ausarbeitung des MVP, Produkt-Roadmap, Der Sprint 0
Praxis: Aufbau eines Backlogs mit EPICS und den dazu gehörigen USER STORIES und Organisation in einer USER STORY MAP. Präsentation, Feedback und Diskussion
Prototyping
Verschiedene Arten von Prototypen (Lo-Fi, Me-Fi, Hi-Fi), Agile Prototypenentwicklung, Prototyping Tools
Praxis: Entwicklung eines interaktiven Prototypen von ausgewählten Funktionalitäten und Screens im Desktop-, Tablet- und Mobile-Format, Präsentation, Feedback und Diskussion
Feedback Auswertung und Reworking
User Testing
Testmethoden und -möglichkeiten, Nutzer-Interviews, Live-Tests, Praktische Beispiele von Test- und Interview-Situationen
Praxis: Erarbeiten Sie Fragen und Aufgaben für einen Live-Test Ihres Produkts, Durchführung von Benutzertests mit Interviews. Austausch und Diskussion
Iterationen & Rework
Analyse und Retrospektive der Arbeitsergebnisse, Findings aus den Testergebnissen, Rückblicke und Aktionspunkte, Anwendung der Testergebnisse auf die Planung des nächsten Sprints, Produkt-Launch und Betaphase
Praxis: Ausarbeitung des Prototypen und Einarbeitung der Erkenntnisse aus dem Nutzertest in den Prototypen. Präsentation, Feedback und Diskussion
Benefits
Termine
Bis zu 15% Rabatt für die Anmeldung mehrerer Mitarbeiter an einem Seminar. Wir sind umsatzsteuerbefreit, daher entsprechen die Netto- den Bruttopreisen.
Testimonials
Kontakt & Rückruf
Bei Fragen zu dieser Weiterbildung erreichen Sie uns unter der E-Mail-Adresse intouch@xd-i.com und telefonisch unter: +49 221 168 19 762
Informationen



Deutschland fördert Weiterbildung – wir sind dabei. Sie haben vielfach die Möglichkeit in den Genuss einer Förderung für die Teilnahme an unseren Weiterbildungen zu kommen. Wir haben für Sie Informationen zu den wichtigsten Fördermitteln zusammen getragen.
Zertifikat

Für das abgeschlossene Seminar, die aktive Teilnahme an den praktischen Übungen sowie die Abschlusspräsentation wird das Zertifikat „Certified UX & Usability Professional“ des XDi – Experience Design Instituts vergeben. Das Zertifikat ist durch die German UPA und die Interaction Design Foundation anerkannt und genießt mittlerweile internationale Reputation.