INHALTE
Europäischer Standard EN 301 459, Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1) & W3C-Initiative zur Barrierefreiheit im Web (WAI)
Visuelle Beeinträchtigungen, Hörschwäche, Sprachprobleme, Beeinträchtigung der Informationsverarbeitung und Körperliche Einschränkungen.
Bildschirmleseprogramme, Sprachausgaben, Zoomfunktionen und Vergrößerung, Alternative Eingabegeräte und Inhalte
Gestaltung von Typografie und Layout, Farben und Kontraste, Skalierbarkeit, Text, Bild, Video und Audio, Interaktive Elemente und Animationen
LEISTUNGEN
Interessiert?
oder
oder
Barrierefreiheit ist eine grundlegende Anforderung in IT-Projekten, insbesondere bei der Entwicklung von Browseranwendungen und Websites. Daher ist es für UI-Designer und Webdesigner von großer Bedeutung, die Entstehung von Barrieren zu verstehen und zu lernen, wie sie beseitigt werden können.

Der Kurs konzentriert sich auf die kreativen Strategien zur Gestaltung barrierefreier Websites und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf. In diesem Seminar werden UX-Designer mit den häufigsten Beeinträchtigungen vertraut gemacht, denen Menschen begegnen können, wie Sehbehinderungen, kognitive Einschränkungen und körperliche Beeinträchtigungen. Für jede dieser Beeinträchtigungen ist eine gezielte Berücksichtigung bei der Gestaltung von Benutzeroberflächen erforderlich. Das Seminar erarbeitet kreative und konzeptionelle Ansätze, um in der IT-Branche Barrieren zu verhindern und abzubauen.

Durch geschicktes Design von Webseiten und Browseranwendungen gewinnen Sie die Fähigkeit, Barrieren durch Layout, Form, Typografie und Farbwahl auf ein Minimum zu beschränken. Sie sind in der Lage, die vielfältigen Ausprägungen und Schweregrade von Beeinträchtigungen zu erkennen und eigenständig Lösungen für eine barrierefreie Umsetzung zu konzipieren. Des Weiteren verfügen Sie über ein umfassendes Verständnis der technischen Prinzipien von HTML5, CSS3 und JavaScript, was Ihnen ermöglicht, effektiv mit Entwicklern in einen konstruktiven Austausch zu treten.

Unsere Schulungen und Workshops richten sich an alle, die in den Bereichen UX-Design und Gestaltung für Browseranwendungen tätig sind oder werden möchten. Egal, ob Sie bereits als erfahrener UX-Designer arbeiten oder Ihre Fähigkeiten in der Gestaltung von Browseranwendungen weiterentwickeln möchten, unsere Programme bieten maßgeschneiderte Lösungen und erstklassige Einblicke, um Ihre beruflichen Ziele zu erreichen.
X8® - UNSER TRAININGSKONZEPT
Dabei sein?
oder
oder
CURRICULUM
EINSCHRÄNKUNGEN, BARRIEREN & RICHTLINIEN
Terminologie, Signifikanz und Implikationen Regulierung für barrierefreie Informationstechnologie (BITV 2.0) Europäischer Standard EN 301 459 Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1) W3C-Initiative zur Barrierefreiheit im Web (WAI)
Praxis: Praktische Übung zu Einschränkungen, Barrieren & Richtlinien, Präsentation und Feedback
VERSTEHEN VON BEEINTRÄCHTIGUNGEN
Sehschwäche
Visuelle Beeinträchtigungen und Fehlsichtigkeiten
Hörschwäche:
Gehörprobleme und Schwerhörigkeit
Sprachprobleme
Kommunikationseinschränkungen, Sprachstörungen
Kognition
Beeinträchtigung der Informationsverarbeitung und Denkvermögen
Körperliche Einschränkungen
Bewegungseinschränkung, Lähmung, Tremor …
Praxis: Praktische Übung zum Verständnis von Beeinträchtigungen, Präsentation und Feedback
WERKZEUGE UND ASSISTIVE TECHNOLOGIEN
Bildschirmleseprogramme und Sprachausgaben, Zoomfunktionen und Vergrößerungssysteme, Alternative Tastaturen und Eingabegeräte, Anwendung von Alternativinhalten
Praxis: Praktische Übung zum Einsatz von Tools und unterstützenden Technologien, Präsentation und Feedback
SCHRITT-FÜR-SCHRITT-KONZEPTION UND -DESIGN
Gestaltung von Typografie und Layout, Farb- und Kontrastgestaltung, Anpassungsfähigkeit und Skalierung, Text, Bild, Video und Audio, Interaktive Elemente und Animationen
BENEFITS
TERMINE
Bis zu 15% Rabatt für die Anmeldung mehrerer Mitarbeiter an einem Seminar. Wir sind umsatzsteuerbefreit, daher entsprechen die Netto- den Bruttopreisen.
TESTIMONIALS
KONTAKT & RÜCKRUF
Bei Fragen zu dieser Weiterbildung erreichen Sie uns unter der E-Mail-Adresse intouch@xd-i.com und telefonisch unter: +49 30 5200 1310
INFORMATIONEN



Deutschland fördert Weiterbildung – wir sind dabei. Sie haben vielfach die Möglichkeit in den Genuss einer Förderung für die Teilnahme an unseren Weiterbildungen zu kommen. Wir haben für Sie Informationen zu den wichtigsten Fördermitteln zusammen getragen.
ZERTIFIKAT
Mitmachen!
oder
oder