Ihr Xi-Team
Der Fachkräftemangel im Bereich Data Science und Business Intelligence spitzt sich in Deutschland weiter zu. Laut der aktuellen ManpowerGroup-Studie zum Fachkräftemangel 2024 haben 82 % der deutschen Unternehmen Schwierigkeiten, offene IT-Stellen zu besetzen – ein Rekordwert seit Beginn der Erhebung. Besonders gravierend ist die Situation bei Data-Science-Positionen: 67 % der befragten Unternehmen berichten, dass Stellen im Bereich Datenanalyse und KI-Entwicklung durchschnittlich länger als sechs Monate vakant bleiben. Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig praxisnahe und flexible Data Science Weiterbildungen im Fernstudium geworden sind, um die eigenen Karrierechancen in einem stark wachsenden Arbeitsmarkt gezielt zu verbessern.
Vergleichskriterien
Um die Programme objektiv zu bewerten, wurden sechs Schlüsselkategorien definiert:
- Inhaltsqualität: Umfang der behandelten Themen wie Python-Programmierung, KI-Modelle oder Datenvisualisierung.
- Abschlussart: Unterschiede zwischen akademischen Graden (B.Sc./M.Sc.) und Zertifikaten.
- Zeitmodell: Flexibilität bei Studiendauer (Vollzeit/Teilzeit) und Prüfungsmodalitäten.
- Kostenstruktur: Monatliche Gebühren vs. Gesamtkosten, inklusive Fördermöglichkeiten wie Bildungsgutscheinen.
- Zulassungsvoraussetzungen: Anforderungen an Vorbildung oder Berufserfahrung.
- Karrieresupport: Vorhandensein von Alumni-Netzwerken, Mentoring oder Jobvermittlung.
Diese Kriterien ermöglichen eine systematische Einordnung, die sowohl career changer als auch Berufstätige bei der Wahl der passenden Weiterbildung unterstützt.
Vergleichstabelle
Anbieter | Abschluss | Dauer | Kosten | Schwerpunkte | Flexibilität | Förderung |
XDi | Zertifikat | 3,5–7 Monate | 7.248 € | Python, NLP, Mentoring | sehr hoch | Bildungsgutschein |
AKAD University | B.Sc. | 36–72 Monate | ab 229 €/Monat | Big Data, KI | Hoch | Nein |
IU Internationale | B.Sc. | 36–72 Monate | ab 259 €/Monat | Cloud, Deep Learning | Sehr hoch | Nein |
WBH | B.Sc. | 36 Monate | ab 259 €/Monat | Datenvisualisierung | Mittel | Nein |
HFH | B.Sc./B.Eng. | 6–9 Semester | 247–355 €/Monat | Statistik, Projektarbeit | Hoch | Nein |
CareerFoundry | Zertifikat | 6–10 Monate | 6.900 € | SQL, Tableau | Hoch | Teilweise |
Noble Desktop | Zertifikat | 4–20 Wochen | 6.485 $ | Predictive Analytics | Hoch | Nein |
Produkte/Dienstleistungen im Vergleich
XDi – Certified Data Scientist
Das 3,5- bis 7-monatige Bootcamp des XDi Experience Design Instituts konzentriert sich auf praxisnahe Projekte mit individueller Mentorenbetreuung. Mit Kosten von 7.248 € (oder 0 € via Bildungsgutschein) eignet es sich besonders für Quereinsteiger. Der Fokus auf Python, NLP und Capstone-Projekte sichert hohen Praxisbezug, während das Fehlen eines akademischen Grades für manche Arbeitgeber nachteilig sein könnte.
Vorteile:
- Praxisorientierte Projekte mit realen Datensätzen
- 100 % Förderung durch Bildungsgutschein möglich
- Individuelles Mentoring und Karrierecoaching
Nachteile:
- Kein akademischer Abschluss
- Intensiver Workload in kurzer Zeit
AKAD University – Bachelor Data Science (B.Sc.)
Der staatlich anerkannte Bachelor der AKAD University kombiniert mathematische Grundlagen mit anwendungsorientierten Modulen in Machine Learning und Big Data. Das Programm erstreckt sich über 36–72 Monate und kostet ab 229 € monatlich.
Vorteile:
- International anerkannter akademischer Abschluss
- Sehr flexible Zeiteinteilung, ideal für Berufstätige
- Breites Themenspektrum von Statistik bis KI
Nachteile:
- Lange Studiendauer
- Weniger Fokus auf unmittelbare Praxisprojekte
IU Internationale Hochschule – Data Science (B.Sc.)
Dieser englischsprachige Online-Bachelor bietet maximale Flexibilität durch 24/7-Prüfungen und einen KI-gestützten Lernassistenten. Bei monatlichen Kosten ab 259 € werden Themen wie Cloud Computing und Deep Learning abgedeckt.
Vorteile:
- Sehr flexible und individuelle Studiengestaltung
- Moderne Lernplattform mit KI-Unterstützung
- International ausgerichtet, gute Vorbereitung auf den globalen Arbeitsmarkt
Nachteile:
- Englischsprachig, daher für manche weniger zugänglich
- Kein direkter Praxisfokus wie bei Bootcamps
Wilhelm Büchner Hochschule – Data Science (B.Sc.)
Dieser berufsbegleitende Bachelor integriert wirtschaftswissenschaftliche Module und ermöglicht den Einstieg ohne Abitur. Bei 259 € monatlich über 36+ Monate werden Datenvisualisierung und KI-Anwendungen gelehrt.
Vorteile:
- Einstieg auch ohne klassisches Abitur möglich
- Kombination aus Wirtschaft und Data Science
- Praxisnahe Online-Seminare
Nachteile:
- Fehlende Inhalte zu neuesten KI-Trends (z.B. Generative AI)
- Studiendauer vergleichsweise lang
HFH – Data Science (B.Sc./B.Eng.)
Die HFH bietet einen interdisziplinären Ansatz mit Schwerpunkten in Statistik, Informatik und Geschäftsanalytik. Die monatlichen Kosten variieren zwischen 247 € und 355 €, abhängig von der Studiendauer (6–9 Semester).
Vorteile:
- Interdisziplinäre Ausrichtung (Statistik, Informatik, Wirtschaft)
- Integration von Project Labs für Teamarbeit
- Flexible Studienmodelle
Nachteile:
- Längere Studiendauer, weniger für schnelle Umschulungen geeignet
- Teilweise höhere monatliche Kosten
CareerFoundry – Data Analytics Bootcamp
Das 6- bis 10-monatige Programm (ab 6.900 €) vermittelt SQL, Tableau und Machine-Learning-Grundlagen. Einzigartig ist die Job-Garantie, die bei erfolgloser Stellensuche eine Rückerstattung vorsieht.
Vorteile:
- Praxisorientiertes, mentorbasiertes Lernen
- Job-Garantie mit Rückerstattung
- Flexibles Online-Format
Nachteile:
- Fokus auf Data Analytics, weniger auf Data Science
- Kein akademischer Abschluss
Noble Desktop – Data Science Certificate
Dieses intensive 4-Wochen-Bootcamp (6.485 $) bietet Live-Online-Unterricht mit Fokus auf Predictive Analytics und Modelloptimierung. Die kompakte Dauer ist ideal für Spezialisierungen, doch die fehlende Akkreditierung könnte in konservativen Branchen Nachteile bringen.
Vorteile:
- Sehr kompakte und intensive Weiterbildung
- Fokus auf praxisnahe Spezialisierung
- Live-Online-Unterricht mit Experten
Nachteile:
- Kein anerkannter akademischer Abschluss
- Fehlende Akkreditierung in Deutschland
Fazit: Empfehlung und Entscheidungshilfe
Für Quereinsteiger mit Zeitdruck steht das XDi-Bootcamp an erster Stelle – insbesondere durch die Vollförderung via Bildungsgutschein und den Fokus auf unmittelbare Praxisanwendung. Akademisch orientierte Berufseinsteiger profitieren von den Bachelor-Programmen der AKAD oder IU, während international ambitionierte Lernende die englischsprachige IU priorisieren sollten.
Vertiefende Einblicke in geförderte Weiterbildungen bietet das XDi-Angebot zum Certified Data Scientist, das Theorie und Praxis ideal verbindet.
Weiterer Karriereweg
Sie möchten Ihren Karriereweg im Data-Science-Bereich strategisch planen? Nutzen Sie unsere kostenlose Beratung bei XDi, um passende Fördermöglichkeiten zu identifizieren. Abonnieren Sie zusätzlich unseren Newsletter für Updates zu KI-Trends und exklusive Einblicke in die Data-Science-Branche. Starten Sie jetzt – die Datenrevolution wartet nicht!